|  
				 
				  |     |   
				  | Efteling steht seit fast 60 Jahren für eine
						Symbiose aus Parklandschaft, Märchenwelt und rasanten
						Attraktionen |  Efteling, zehn Kilometer nördlich der
				niederländischen Stadt Tilburg gelegen, ist einer der ältesten und
				beliebtesten Freizeitparks in Europa. Seine Vita spiegelt eine lebhafte
				Entwicklung wider: Das fast 400 Hektar große Waldgelände wurde schon
				zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges als Sportfläche für die Dorfjugend
				genutzt und mit der offiziellen Eröffnung eines Spielplatzes im Jahre 1951
				sogar über die Landesgrenzen hinaus bekannt: Efteling war geboren und mit
				ihm auch die Idee, inmitten des wunderschönen Naturgeländes 1952
				einen Märchenwald anzulegen.   
				 
				  | Reiseführer durch den Efteling |   
				  |  |   
				  |  |   
				  
				  |  |  Der niederländische Künstler Anton Pieck wurde
				mit der unverwechselbaren Gestaltung der einzelnen Szenen beauftragt, die noch
				heute die jüngeren wie auch älteren Besucher in ihren Bann ziehen.
				Zur Eröffnung wurden zehn Märchen aufgeboten. Ähnlich wie das
				Phantasialand entwickelte sich der heutige Themenpark aus jenem
				Märchenwald, der selbst im neuen Jahrtausend uneingeschränkt
				attraktiv erscheint und einen nicht wegzudenkenden Bestandteil des Areals
				darstellt. Anton Pieck blieb bis ins Jahr 1974 hauptverantwortlicher
				Gestalter für neue Attraktionen im Park. So folgten etwa 1958 Der
				fliegende Fakir und 1966 die Indischen Wasserlilien, die ein
				Märchen der belgischen Königin Fabiola umsetzten. Heute ist Efteling das beliebteste Ausflugsziel der
				Niederlande und 365 Tage im Jahr geöffnet. Die Marke Efteling
				gehört zu den fünf bekanntesten des Landes. Fast vier Millionen
				Niederländer besuchen den Park jährlich und katapultieren ihn in die
				Liga der meistbesuchtesten Freizeitparks Europas. Der Anteil an
				ausländischen Gästen liegt gerade einmal bei zehn Prozent. Umso
				erstaunlicher, dass die Verantwortlichen für einen derartigen
				Besucheransturm keine marktschreierischen Neuheiten in immer kürzeren
				Zeitabständen präsentieren müssen.  Anfang der 80er Jahre sah die Strategie noch anders aus: Um auch
				das jugendliche Publikum in den Märchenpark zu locken, wurden auf dem 70
				Hektar großen Freizeitpark-Gelände wilde Fahrten ohne viel
				Gestaltungsanspruch errichtet. Besonders signifikant war die Eröffnung der
				Stahlachterbahn Python, die mit ihren vier Inversionen ihrerzeit
				die größte und schnellste Achterbahn auf dem europäischen
				Festland war. Rund eine Dekade später wurde der Fokus jedoch vollends auf
				wundervolle Themenfahrten gerichtet, die den zauberhaften Märchencharakter
				und das historische Erbe von Anton Pieck fortführen. So können
				die Eröffnung des orientalisch thematisierten Dark Rides Fata
				Morgana 1986, sowie die Eröffnung des Carnaval Festival
				durchaus als Schritte angesehen werden, die das auf junge Besucher
				ansetzende Thrill-Konzept um märchenhafte Elemente erweiterte. Zu Beginn
				der 1990er Jahre wurde mit Pegasus, der ersten Holzachterbahn der
				Niederlande, sowie der um ein Jahr verspäteten Jubiläumsattraktion
				Droomvlucht diese Synthese weiter bekräftigt. Einheitsware bietet man in Kaatsheuvel zweifelsohne nicht.
				Eftelings Attraktionen waren und sind immer etwas Einzigartiges und bei
				den unzähligen Fahrgeschäften ist eine Vorreiterrolle gegenüber
				anderen Themenparks nicht zu übersehen: Ob Hotel, Golfplatz oder
				Ferienpark. 2010 ging Efteling als erster Freizeitpark Europas von einer
				Saison in eine Ganzjahres-Öffnung über. 2011 wird die magische Stadt
				Ravelin, am Rande des Parks und in direkter Sichtachse zu den Strassen
				Kaatsheuvel gelegen, eröffnen. Neben einer Freilicharena mit neuer
				Parkshow bilden Restaurants, Geschäfts- und Veranstaltungsräume den
				Kern der neuen "Ortschaft". Für das Jahr 2013, ein Jahr nach dem 60. Geburtstag des
				Parks, hat sich Efteling den Bau ihres insgesamt vierten Dark Rides
				vorgenommen. Hartenhof - Rijk van Fantasie wird eine Geschichte um das
				Parkmaskottchen Pardoes erzählen. Mit über 40 Millionen Euro
				Budget könnte die Dimension dieser Neuheit die der Fahrgeschäfte
				Droomvlucht und Fata Morgana bei weitem sprengen. Mit
				voranschreitender Planungsphase wurde die Attraktion jedoch etwas verkleinert.
				Trotzdem wird das Fahrsystem in Form einer großen, fahrenden
				Simulationsplattform eine Europa-Neuheit darstellen und die Blicke auf sich
				lenken. | 
 
		 
		  |  
				 
				  |   |   
				  | Links: Das Parkmaskottchen Pardoes empfängt
						die Besucher vor dem phantastischen Haupteingang - rechts: Das Efteling Theater
						wartet auch ausserhalb der Parköffnungszeiten mit Abendveranstaltungen auf
						 |  Schon bei Erreichen des Parkplatzes sticht der eigenwillige
				Baustil dem Besucher ins Auge. Seit der Saison 1995 empfängt die
				Gäste eine pompös geschwungene Reetdachkonstruktion, welche den
				Eingangsbereich überspannt. Das Dach mit seinen auffällig
				großen Spitzen ist ganz mit Reet gedeckt und stützt sich auf eine
				natürlich wirkende, luftige Holzkonstruktion. Schon beim ersten Anblick
				wird dem Besucher klar, dass ihn auf der anderen Seite eine völlig andere
				Welt erwartet. Erst auf dem zweiten Blick wird einem auch bewusst, dass
				außer dem Eingang nichts auf einen Freizeitpark hindeutet.
				Efteling steht seit seiner Eröffnung im Einklang mit der Natur, was
				auch die Besitzverhältnisse erkennen lassen: Die Stiftung Natuurpark
				Efteling hatte den Park gegründet und ist bis heute alleiniger
				Aktionär. Wenn nicht gerade die Aussichtsinsel der Pagode über
				den Bäumen schwebt, scheint der gesamte Park nur aus Wald zu bestehen. Im
				Verlaufe des Besuchstages wird sich das als großes Plus herausstellen:
				Zwischen den Attraktionen gibt es viel Platz, überall finden sich im
				Sommer natürlicher Schatten und ruhige Bereiche zur Entspannung. Und
				alleine die Blumen- und Gartenanlagen sind einen Besuch wert. Zur Rechten erhebt sich das mächtige Efteling-Theater.
				Das über Tausend Personen fassende Schmuckstück, welches in zwei
				Bauabschnitten errichtet wurde, verfügt über zwei Ebenen. Betritt der
				Gast das eigentliche Theater, wird schnell deutlich, dass er sich nicht in
				einem normalen Freizeitpark-Auditorium befindet. Niveau, Gestaltung und
				Größe können mit Häusern professioneller
				Musical-Produktionen mithalten - das Theater zählt schließlich zu
				den fünf größten Spielstätten der Niederlande.
				Tagsüber wird eine im Parkeintritt enthaltene Show angeboten, während
				das Theater abends für wechselnde Musicalaufführungen genutzt
				wird.  
				 
				  |   |   
				  | Links: Im Panda Droom wartet neben dem 4D
						Theater ein Themenwelt mit Restaurant - Rechts: Das Efteling Theater vom Park
						aus gesehen |  Vom Platz hinter dem Eingangsgebäude führen wenige
				Schritte über die Gleise der Parkeisenbahn zum eigentlichen,
				weitläufigen Parkgelände. Ein breiter Hauptweg, die Pardoes
				Promenade, geleitet zu einem zenralen Verteilerpunkt, der 2012,
				pünktlich zum sechzigsten Geburtstag des Eftelings, zum
				Hartenhof (deutsch: Herzenhof) ausgebaut wird. Zu Ehren von
				Pardoes, dem Zaubernarr und der bekanntesten Efteling-Figur, wird
				eine aufwendige, Themenfahrt aufwarten. Am Wegesrand der Promenade findet sich das Panda Droom, ein
				4D-Kino, welches 2002 in Zusammenarbeit mit dem WWF verwirklicht wurde.
				Der speziell für Efteling hergestellte Film wurde bis heute
				mehrfach in anderen Parks installiert. Doch nur in Efteling wurde das
				Showerlebnis perfekt in die Parkanlage integriert und stimmig thematisiert. In der Wundergrotte, dem Vorschauraum, wird dem Besucher die
				faszinierende Tierwelt aufgezeigt. Schnell wird jedoch deutlich, dass es sich
				hierbei nur um einen Traum, den Panda-Traum, handelt. Es folgt das
				dreidimensionale Filmerlebnis, bei dem der Besucher in die Lebensräume der
				Eisbären, Wasserschildkröten und Orang Utans eingeführt wird.
				Die Bilder sprechen dabei eine deutliche Sprache: Die bittere Realität der
				Auswirkungen der Abholzung des Regenwaldes oder der Überfischung mit
				Treibnetzen wird dramatisch in Szene gesetzt. Der Film ist mit verschiedenen
				Effekten im Zuschauerraum angereichert, die dezent Verwendung finden. Zum Ende
				des vierdimensionalen Leinwandabenteuers folgt im Showdown der beeindruckendste
				Spezialeffekt über den Köpfen der Zuschauer. Nach der rund
				zehnminütigen Vorführung gelangt der Besucher in eine kleine
				Indoorwelt, die mit interaktiven Spielen, passend gestalteten Kletterwelten
				sowie einem Shop und einem Restaurant aufwartet. | 
 
		 
		  | Der Promenade weiter folgend erreicht der Parkbesucher den
				zentralen Platz von Efteling, von dem aus die vier "Reiche" erkundet
				werden können. Das Marerijk (Sagenland) befindet sich im
				nordwestlichen Teil des Parkes. Es schließt unter anderem die Themenfahrt
				Droomvlucht sowie das Mad House Villa Volta ein. Auch der
				für Eftelings Entwicklung und heutigen Status bedeutsame
				Märchenwald findet sich im Marerijk. Im Nordosten des Parks ist das
				Reizenrijk (Reisenland) zu finden. In dem wohl kleinsten der vier
				Bereiche stechen insbesondere die Dunkelachterbahn Vogel Rok
				sowie die Themenfahrt Carnaval Festival hervor. Das Anderrijk
				schließt im Südwesten Attraktionen ein, die sich thematisch mit
				anderen Kulturen beschäftigen. Dazu gehören die Stromschnellenfahrt
				 Piraña, die Schweizer Bobbaan und die verbotene Stadt
				Fata Morgana. Die meisten Thrill-Attraktionen befinden sich im
				Abenteuerland Ruigrijk, welches im Südosten Eftelings
				gelegen ist. Neben der Stahlachterbahn Python und der
				Wasserachterbahn Der Fliegende Holländer findet sich seit
				Sommer 2010 das Holzachterbahn-Duo Joris en de Draak. Text: Coastersandmore - ng, Bilder: Coastersandmore,
				Efteling |