|  |  
				 
				  | Site-Info: Editorial > Coaster Basics > Rekordbrecher: Seite 2 |   
  |  |   
  |  |   
  |  
		 
		  |  |   
		  | Der First Drop der Pepsi Max Big One |  Die Höhenmarke ist der begehrteste Rekord in der Achterbahnwelt,
		und seine Umsetzung drückt vor allem auf den Geldbeutel der Parkbetreiber:
		Je höher die Bahn, desto komplexer die tragende Stahlstruktur. Da mit der
		Höhe im Allgemeinen auch die Höchstgeschwindigkeit des Zuges zunimmt,
		ist es nicht verwunderlich, dass die Achterbahnen mit dem höchsten First
		Drop nahezu identisch mit den schnellsten Bahnen der Welt sind. Einzig und
		allein moderne Katapultcoaster verwässern dieses Regelwerk. Kein Rekord ist jedoch so schwierig zu definieren wie der
		Höhenrekord: Was ist nun die entscheidende Höhe, um im
		Rekordkarussell mitspielen zu dürfen? Die Gesamthöhe des
		Stahlgerüstes, die Höhendifferenz des Lifthügels oder die des
		First Drops, der ersten Abfahrt in die Tiefe? Coastersandmore betrachtet zwei
		Höhenangaben getrennt voneinander: Zum einen die Höhe der
		eigentlichen Stahlstruktur - von der Fundamentoberkante bis zur maximalen
		Schienenhöhe - und die Höhendifferenz der höchsten Abfahrt.
		Schließlich kommt es nicht selten vor, dass eine Abfahrt durch einen
		Tunnel führt oder im Falle des anderen Extrems das Bodenniveau in zehn
		Metern Höhe streift. Vor allem letztere Betrachtungsweise liefert die
		"wahre" Höhe einer Achterbahn, da sie für die Fahrdynamik am
		entscheidendsten ist.  
		 
		  |  |   
		  | Desperado in der Wüste von Nevada verlor
				höhentechnisch nur um wenige Zentimeter gegen die englische Pepsi Max Big
				One |  Höhenrekorde wurden seit Beginn der Ära derAchterbahnen vor
		über 100 Jahren angestrebt, doch die erste weltweit publik gewordene
		Medienjagd auf die höchste Achterbahn fand im Jahre 1989 im amerikanischen
		Coasterpark Cedar Point statt. Wo vorher nur Loopingbahnen die 50 Metermarke
		gesprengt hatten, sollte nun eine neue Art von Achterbahn die Zukunft
		einläuten. Gewaltig sollte diese werden und sich am traditionellen Layout
		alter Holzachterbahnen orientieren. Hohe Abfahrten, einige wenige Kehrtwenden
		und kleine, in enger Abfolge gefahrene Hügel - sogenannte Bunnyhumps -
		bildeten den Schwerpunkt des realisierten Out & Back Layout.
		Zusätzlich wurde die magische 60 Meter-Marke durchbrochen, der Eintrag in
		das Guinness Buch der Rekorde war nur noch eine Formsache und ein Gattungsname
		für die Magnum XL200 im Cedar Point war schnell gefunden: Hypercoaster.
		Allen Ambrosini, ein amerikanischer Journalist und Coasterfanatiker, kreierte
		diese Wortschöpfung, welche seitdem für Achterbahnen mit einer
		Höhe von mindestens 200 Fuß - dies entspricht exakt 60,96 Metern -
		verwendet wird. Diese Höhengrenze ist fließend, wobei Loopingbahnen
		wie auch Shuttle Coaster mit dieser Höhe üblicherweise nicht unter
		den Oberbegriff Hypercoaster zusammengefasst werden. Die Magnum XL200 wurde ein voller Erfolg und so war es nicht
		verwunderlich, dass die amerikanische Herstellerfirma Arrow fünf Jahre
		später ein zweites und drittes Mal in Sachen Hypercoaster konsultiert
		wurde: Pepsi Max Big One im englischen Badeort Blackpool war mit rund 65 Metern
		der höhere von beiden. Desperado, ein Stahlmonster in der Wüste
		Nevadas unweit der Staatengrenze von Kalifornien gelegen, unterlag dem
		europäischen Exemplar nur geringfügig. Trotzdem konnte der
		"König der Wüste" mit 68,5 Metern die weltweit höchste Abfahrt
		für sich beanspruchen - der Grund: Desperados First Drop führt knapp
		fünf Meter unter den sandigen Wüstenboden.  
		 
		  |   |   
		  | Links: Magnum XL200 war die erste Achterbahn, welche
				die 200 Fuß Marke toppte - rechts: Fujiyama brachte den Titel der
				welthöchsten Achterbahn für ein halbes Jahr nach Japan |   In den Marketingabteilungen der Parkbetreiber hat die Höhe der
		Stahlstruktur scheinbar grösseres Gewicht. Somit galt von nun an die fast
		13 Millionen englische Pfund schwere Pepsi Max Big One als weltweiter
		Höhenrekordhalter. Das Stahlmonstrum ist gigantisch, überspannt
		große Bereiche des traditionsreichen Vergnügungsparks im
		berühmten Badeort Blackpool und prägt seitdem die Skyline von
		Englands Ausflugsziel Nummer 1. Nur die Fahrt selbst enttäuscht im
		Vergleich zur Konkurrenz - Airtime ist Mangelware, denn die Konstrukteure
		verzichteten auf eine parabelförmige Ausgestaltung des Schienenverlaufs.
		Der 65° steile First Drop bietet den größten Kick, dann geht es
		mit nahezu konstanten 30 Grad immer wieder auf- und abwärts.  In Sachen Superlative suchte die Vermarktung jedoch ihresgleichen. Bis
		2012 wurde das Stahlmonster als höchste und schnellste Achterbahn Europas
		beworben, schließlich würde gemäss den plakativen Werbeaussagen
		eine Höhe von 71,5 Metern und eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h
		erreicht werden. Dass man den gerade einmal 50 Meter entfernten Meeresspiegel
		als unteren Meßpunkt herangezog wird verschwiegen. Die reale Höhe
		der Achterbahn schrumpft daher um rund siebeneinhalb auf 65 Meter. Trotzdem ein
		immer noch beachtlicher Wert. Der Hype auf der englischen Insel ließ sich
		von diesem Zahlenwirrwar jedoch nicht aufhalten: Pepsi Max Big One zog in der
		ersten Saison 25 Prozent mehr Besucher in den Kultpark an Englands
		Westküste. Die welthöchste Achterbahn ist der Werbefaktor schlechthin: 1996
		zeigte sich die japanische Firma Togo in ihrem Heimatland für den 79 Meter
		hohen Fujiyama verantwortlich. Bei guter Sicht lässt der bekannte Vulkan
		Fuji, die höchste Erhebung Japans, aber selbst diese Achterbahn klein
		aussehen. Togos Twister bietet ein interessantes Layout und ist einer der
		wenigen Hypercoaster, die einen verschlungenen, engen Parcours aufweisen. |   
  |  
		 
		  |  |   
		  |  |   
		  |  |   
		  |   |   
		  | Steel Dragon 2000 im japanischen
				Freizeitpark Nagashima Spaland ist die weltweit höchste Achterbahn mit
				einem klassischen Lifthügel |   
		  |  |  |   
  | Doch es blieb nicht lange bei dieser Höhe: Findige Köpfe von
		Six Flags Magic Mountain holten den Titel der höchsten Achterbahn ein
		halbes Jahr später nach Kalifornien. Bei Superman - The Escape wird der
		Wagen auf horizontaler Strecke beschleunigt und fährt eine insgesamt 126,5
		Meter hohe Turmkonstruktion empor. Einen geschlossenen Rundkurs bietet der an
		einem Berghang errichtete Shuttle Coaster jedoch nicht. Für viele Kritiker
		des Coasterparks nahe Los Angeles ist er auch mehr ein Free Fall als eine
		Achterbahn. Weltweit wurde keine Attraktion hitziger bezüglich ihres
		Status einer Achterbahn diskutiert als der Intamin Reverse Freefall Coaster.
		Schwerkraft spielt bei diesem Ride jedoch eine entscheidende Rolle und die
		zweiachsigen Wagen entsprachen dem Fahrgastträger einer klassischen
		Achterbahn - mitunter die auffälligste Abgrenzung zu einem
		Freifallturm. Auch wenn die beiden Wagen auf den zwei parallelen Strecken bei
		maximaler Ausnutzung des elektromagnetischen Katapultantriebes "nur" eine
		Höhendifferenz von 100 Metern erreichen, die höchste Achterbahn
		konnte Six Flags für sich behaupten. Durch eine konstruktive Besonderheit
		kommen die Wagen kurzzeitig sogar viel höher über dem Erdboden zum
		Stehen. Die nahezu horizontal angelegte Beschleunigerstrecke startet auf einem
		Hügel, wobei die Fundamente der nachfolgenden Turmkonstruktion fast 30
		Meter unter dem Schienenniveau der Katapultstrecke liegen. Wenn die Wagen eine
		Höhendifferenz von 100 Metern erreichen, steht der staunende Besucher
		knapp 130 Meter unter ihnen. Seit 2011 ermöglichen neue, hochmoderne
		Fahrzeuge ein einzigartiges Erlebnis: Auf dem zum Superman: Escape from Krypton
		unbenannten Coaster werden die Fahrgäste rückwärts abgeschossen
		und fahren die 90° steile Rampe mit Blickrichtung zum Boden hoch - dies
		hebt den Thrillfaktor auf eine ganz andere Stufe. Zudem wurde an beiden Seiten
		der Stahlstruktur ein Jahr später je zwei Fallspuren eines Freifallturms
		installiert. Mit einer Höhendifferenz von 120 Metern ist der Lex Luthor
		Drop of Doom bis 2014 der höchste Freifallturm der Welt, eröffnet
		dann im Schwesterpark Six Flags Great Adventure ein noch höhere
		Fallschiene.  
		 
		  |   |   
		  | 2003 wurde Top Thrill Dragster eröffnet und hielt
				zwei Jahre den weltweiten Höhenrekord... |  Höhe ist relativ und somit konnte eine von der Schienenführung
		baugleiche Anlage im australischen Dreamworld ebenfalls einen Höhenrekord
		für sich verbuchen. Dreamlands Tower of Terror eröffnete wenige
		Wochen vor Superman - Escape from Krypton, bietet nur eine Spur, erreicht aber
		mit seinen 161,5 Stundenkilometern den physikalischen Gesetzen entsprechend
		einen identischen Höhenunterschied zum großen Bruder in Kalifornien.
		Somit liegt Superman nur in Sachen Stahlstrukturhöhe vorne, denn in Down
		Under wurde der Track nicht "aufgebockt". Weitere Anlagen des Intamin Reverse
		Freefall Coaster wurden nicht geordert, und somit hielten beide Bahnen ihre
		weltweiten Spitzenpositionen ganze sechs Jahre. Erst eine Neuentwicklung aus
		dem gleichem Schweizer Hause konnte diese Giganten übertrumpfen. Zwischenzeitlich ging die Millennium Force im amerikanischen Cedar Point
		und Steel Dragon 2000 in Japan an den Start. Beide Achterbahnen bieten einen
		geschlossenen Rundkurs, auf denen die Züge mittels des klassischen
		Lifthügel-Prinzips die nötige initiale Energie zugeführt
		bekommen. Der 94 Meter hohe Kabellift des amerikanischen Exemplars nahm im Mai
		2000 seinen Betrieb auf und der Kampf um die höchste Achterbahn wurde auf
		anderer Ebene fortgeführt: "Millennium Force sei die höchste und
		schnellste Achterbahn der Welt", waren die Worte des Parks bei der
		Eröffnung. Die Medien berichteten, selbst in Deutschland.  
		 
		  |   |   
		  | ... bis 2005 Kingda Ka eröffnet wurde - ebenfalls
				von Intamin |  Entweder schien die Existenz des eigentlichen Höhenrekordlers im
		Six Flags Magic Mountain verdrängt worden zu sein oder die Marketing
		Strategen verwendeten eine leicht zum eigenen Gunsten abgewandelte Definition
		des Begriffes der Achterbahn. Millennium Force durchbrach die 300 Fuß
		Marke, der Begriff Gigacoaster wurde eigens geprägt, und doch konnten die
		Nordamerikaner nicht lange im Ruhm schwelgen. Gerade einmal 80 Tage später
		absolvierte der zweieinhalb Meter höhere "Stahldrache" im japanischen Mie
		seine Jungfernfahrt. Steel Dragon 2000 wurde prompt zur höchsten
		Achterbahn mit geschlossenem Rundkurs proklamiert. Im Jahre 2003 ereignete sich
		auf dem großen Drachen ein technischer Defekt, bei dem Personen durch
		herabstürzende Fahrwerksteile verletzt wurden. Ganze drei Jahre blieb das
		fast 2000 Tonnen schwere Stahlungeheuer außer Betrieb, bis im
		Spätsommer 2006 wieder die Züge auf dem Rundkurs durchstarteten. Cedar Point, mit heute 16 Achterbahnen eines der größten
		Roller Coaster Capitals der Welt, legte drei Jahre später nach dem
		"Marketingflop" Millennium Force gehörig nach: Top Thrill Dragster
		eröffnete im Mai 2003 und nahm spielend die Spitzenposition ein. 128 Meter
		ragt die Turmkonstruktion in den Himmel. Der Zug wird mit einem
		Hydraulikantrieb auf 193 Stundenkilometer beschleunigt, erklimmt dann die in
		den Himmel ragende Top Hat Figur und stürzt schließlich 122 Meter in
		die Tiefe. Auch wenn diese Bahn gewisse Ähnlichkeiten mit dem viel
		diskutierten Superman - Escape from Krypton besitzt, so ist im Falle des
		Dragster mit seinem geschlossenen Rundkurs und dem spiralförmigen,
		senkrechten First Drop die Frage nach der Achterbahn ohne Zweifel geklärt.
		Cedar Point wollte den Höhenrekord, und der darauf optimierte Strata
		Coaster mit einer abenteuerlich kurzen Fahrzeit von 16 Sekunden -
		Katapultbeschleunigung, Turmüberfahrt und Abbremsung bis zum Stillstand
		inklusive - erreicht diesen in beiden Kategorien.  Jedoch hatten die Verantwortlichen von Cedar Fair nicht die heimische
		Konkurrenz von Six Flags auf der Rechnung: Trotz einer schwierigen Finanzlage
		eröffnete der aktiennotierte Konzern im Mai 2005 eine um elf Meter
		höhere Bahn gleicher Bauart. Die 139 Meter hohe Kingda Ka ist wie Top
		Thrill Dragster ein Produkt aus dem Hause Intamin und sorgt von nun an im Six
		Flags Great Adventure bei New York für Medieninteresse. Bis heute ist
		Kingda Ka die höchste Achterbahn der Welt. |   
  |  
		 
		  |  |   
		  |  |   
		  |  |   
		  |   |   
		  | Intimidator 305 bietet neben einem
				Lifthügel in luftiger Bauweise einen adrenalinfördernden
				Hochgeschwindigkeitskurs |   
		  |  |  |   
  | Gänzlich andere Wege wurden 2010 in Kings Dominion bestritten: Dort
		zeigte Marktführer Intamin der Konkurrenz mit dem Gigacoaster Nummer Zwei,
		wie man einen 93 Meter hohen Lifthügel auf nur zwei, rund 65 Meter hohe
		offene Profilstützen aufsetzen kann. Die Ästhetik dieses luftigen
		Bauwerkes sucht ihresgleichen und konnte nur dank einer neu entwickelten
		Liftschiene realisiert werden. Dabei stützen sich die beiden Fahrrohre des
		Intimidators 305 auf eine ausgesteifte Konstruktion aus vier rechtwinklig
		angeordneten massiven Stahlröhren, die eine Stützweite von bis zu 100
		Metern überspannen. Obwohl der Lift locker auch auf 100 Metern Höhe
		hätte skaliert werden können, wollte Parkbetreiber Cedar Fair seinen
		Vorzeigepark Cedar Point und die dortige Achterbahn Millennium Force nicht
		übertrumpfen.  Ähnliches wurde 2012 auch in Kanada nachvollzogen, wo der
		amerikanische Partbetreiber mit Leviathan den ersten Gigacoaster aus dem Hause
		Bolliger & Mabillard in Canada's Wonderland 2012 eröffnete. Mit exakt
		93,3 Metern ist auch dieser Gigacoaster niedriger als die Millennium Force und
		bietet neben den klassischen Zero-G-Camelbacks drei luftig angeordnete
		Richtungswechsel sowie zwei kurz gehaltene Hochgeschwindigkeitskurven auf
		Bodenniveau.  Der Trend zu neuen, hohen Achterbahnen ist nach einigen Jahren der
		Ruhepause wieder leicht aufgeflammt. Pläne für einen weiteren
		Gigacoaster in Knotts Berry Farm in Los Angeles oder Carowinds an der
		Staatengrenze von North zu South Carolina warten auf eine Realisierung. Und
		auch chinesische Parks suchen im national stetig wachsenden Freizeitparkmarkt
		nach neuen Superlativen. Trotzdem können die 139 Höhenmeter der
		Kingda Ka noch einige Jahre Bestand haben. |   
  |  |   
  |  
		 
		  | Die zehn höchsten Stahlachterbahnen (Fundament
				bis Schiene) der Welt |   
		  |  
				 
				  | 1. | Kingda Ka | Six Flags Great Adventure, Jackson, New Jersey, USA
						 | 139 Meter | Intamin | 19.05.2005 |   
				  | 2. | Top
						Thrill Dragster | Cedar Point, Sandusky, Ohio, USA  | 128 Meter | Intamin | 04.05.2003 |   
				  | 3. | Superman: Escape from Krypton | Six Flags Magic Mountain, Valencia, Kalifornien,
						USA | 126,5 Meter | Intamin | 15.03.1997 |   
				  | 4. | Tower of Terror II | Dreamworld, Coomera, Queensland, Australien | 119 Meter | Intamin | 21.01.1997 |   
				  | 5. | Steel Dragon 2000 | Nagashima Spa Land, Nagoya, Japan | 97 Meter | Morgan Manufacturing | 01.08.2000 |   
				  | 6. | Millennium Force | Cedar Point, Sandusky, Ohio, USA  | 94,5 Meter | Intamin | 13.05.2000 |   
				  | 7. | Leviathan | Canadas Wonderland, Toronto, Kanada | 93,5 Meter | Bolliger & Mabillard | 06.05.2012 |   
				  | 8. | Intimidator
						305 | Kings Dominion, Doswell, Virginia, USA  | 93 Meter | Intamin | 01.04.2010 |   
				  | 9. | Thunder Dolphin | Tokyo Dome, Tokyo, Japan | 80 Meter | Intamin | 01.05.2003 |   
				  | 10. | Fujiyama | Fujikyu Highland, Kawaguchi Lake, Japan | 79 Meter | Togo | 17.07.1996 |  |   
		  |  |   
		  |  |  |   
  |  |   
  |  
		 
		  | Die zehn Stahlachterbahnen mit dem höchsten
				Fall der Welt |   
		  |  
				 
				  | 1. | Kingda Ka | Six Flags Great Adventure, Jackson, New Jersey, USA
						 | 128 Meter | Intamin | 19.05.2005 |   
				  | 2. | Top
						Thrill Dragster | Cedar Point, Sandusky, Ohio, USA  | 122 Meter | Intamin | 04.05.2003 |   
				  | 3. | Tower of Terror II | Dreamworld, Coomera, Queensland, Australien | 100 Meter (Umkehrpunkt bei einer Launchgeschwindigkeit von
						161 km/h | Intamin | 21.01.1997 |   
				  | 4. | Superman: Escape from Krypton | Six Flags Magic Mountain, Valencia, Kalifornien,
						USA | 100 Meter (Umkehrpunkt bei einer Launchgeschwindigkeit von
						161 km/h | Intamin | 15.03.1997 |   
				  | 5. | Steel Dragon 2000 | Nagashima Spa Land, Nagoya, Japan | 93,5 Meter | Morgan Manufacturing | 01.08.2000 |   
				  | 6. | Millennium Force | Cedar Point, Sandusky, Ohio, USA  | 93 Meter | Intamin | 13.05.2000 |   
				  | 7. | Intimidator
						305 | Kings Dominion, Doswell, Virginia, USA  | 91,5 Meter | Intamin | 01.04.2010 |   
				  | 8. | Leviathan | Canada's Wonderland, Vaughan, Kanada | 91,5 Meter | Bolliger & Mabillard | 06.05.2012 |   
				  | 9. | Goliath | Six Flags Magic Mountain, Valencia, Kalifornien, USA | 77,5 Meter | Giovanola | 11.02.2000 |   
				  | 10. | Titan | Six Flags Over Texas, Arlington, Texas, USA | 77,5 Meter | Giovanola | 27.04.2001 |  |   
		  |  |   
		  |  |  |   
  |  |   
  | In Sachen Höhe spielen die europäischen Stahlachterbahnen
		deutlich in der zweiten Liga. Nur einmal konnte der weltweite Höhenrekord
		nach Europa geholt werden. Blackpools "Pepsi Coaster" war 1994 mit 65 Metern
		für zwei Jahre die höchste Achterbahn der Welt. In Europa hielt sie
		acht Jahre lang den Höhenrekord. Erst im Jahre 2002 sollte das blau-rote
		Stahlungetüm von der englischen Insel vom Thron verdrängt werden: Der
		deutsche Europa-Park erwarb einen Hypercoaster der Schweizer Consulting
		Ingenieure Bolliger & Mabillard, holte den Stuttgarter Autobauer Mercedes
		mit ins Boot und eröffnete seinen Silver Star in edler Rennthematisierung.
		71 Meter ist das silbern graue Stahlmonster hoch, 65 Meter geht es in die
		Tiefe. Im Minutentakt donnern die Rennzüge über den angrenzenden
		Großparkplatz. Zehn Jahre nach der Eröffnung des Silver Stars installierte der
		spanische Themenpark Port Aventura mit Shambhala Europas neuen Spitzenreiter.
		Der 78 Meter hohe Lindwurm hat viele Ähnlichkeiten mit der Grossachterbahn
		im Europa-Park, schliesslich zeigt sich mit Bolliger & Mabillard die
		gleiche Firma für das Stahlmonster verantwortlich. Als Besonderheit
		für einen Hypercoaster in Europa bietet Shambala einen Drop in ein
		Wasserbecken, wobei die Durchfahrt durch künstliche Fontänen
		dramatisiert wird. Wie weit Europa heute wieder im weltweiten Vergleich
		hinterherhinkt, zeigt die Tatsache, dass Shambhala noch nicht einmal in den
		weltseiten Top Ten gelistet ist. Rein höhentechnisch verliert Stealth im englischen Chertsey nahe
		London mit 62,5 Metern eindeutig gegen den deutschen "Silberpfeil" und den
		neuesten Rekordhalter in Spanien, doch die Bahn punktet mit anderen Werten. Die
		Miniaturausgabe der amerikanischen Kingda Ka absolviert nach einem
		Katapultstart auf 128 Stundenkilometer einen senkrecht aufgestellten Top Hat:
		Erst schießt der Zug in die Höhe, dreht sich dabei 90° um die
		Längsachse und überquert den Hochpunkt in einem engen Radius. Dann
		beginnt der senkrechte Absturz 60 Meter in die Tiefe. Stealth ist mit einer
		für europäische Verhältnisse imposanten Höhe nebst luftiger
		Stützkonstruktion ein echter Hingucker. Andere Qualitäten bietet Deutschlands zweithöchste
		Stahlachterbahn Expedition GeForce im pfälzischen Haßloch. Mit rund
		57 Metern Höhe fällt der Megacoaster aus dem Hause Intamin zwar aus
		der Kategorie Hypercoaster - selbst wenn der Betreiber mittels eines Funkmasten
		eine Achterbahnhöhe von 62 Meter vorgibt - doch in Sachen
		Fahrvergnügen und Abwechslung steht der knallorange Lindwurm dem
		europäischen Rekordhalter Shambhala in nichts nach. Höhe ist eben
		doch nicht alles. |   
  |  |   
  |  
		 
		  | Die fünf höchsten Stahlachterbahnen
				(Fundament bis Schiene) Europas |   
		  |  
				 
				  | 1. | Shambhala | Port Aventura, Salou, Spanien | 78 Meter | Bolliger & Mabillard | 12.05.2012 |   
				  | 2. | Silver Star | Europa-Park, Rust, Deutschland | 71 Meter | Bolliger & Mabillard | 23.03.2002 |   
				  | 3. | Pepsi
						Max Big One | Blackpool Pleasure Beach, Blackpool, England | 65 Meter | Arrow | 28.05.1994 |   
				  | 4. | Stealth | Thorpe Park, Chertsey, England | 62,5 Meter | Intamin | 15.03.2006 |   
				  | 5. | Expedition GeForce
						 | Holiday Park, Haßloch, Deutschland | 57,5 Meter | Intamin | 18.06.2001 |  |   
		  |  |   
		  |  |  |   
  |  |   
  |  
		 
		  |  |   
		  |  |   
		  |   |   
		  | Silver Star war seit dem Jahre
				2002 mit 71 Metern für zehn Jahre Europas höchste Achterbahn |   
		  |  |   
		  |  
				 
				  | Die fünf Stahlachterbahnen mit dem
						höchsten Fall in Europa |   
				  |  
						 
						  | 1. | Shambhala | Port Aventura, Salou, Spanien | 76 Meter | Bolliger & Mabillard | 12.05.2012 |   
						  | 2. | Silver
								Star | Europa-Park, Rust, Deutschland | 65 Meter | Bolliger & Mabillard | 23.03.2002 |   
						  | 3. | Pepsi Max Big One | Blackpool Pleasure Beach, Blackpool, England | 62,5 Meter  | Arrow | 28.05.1994 |   
						  | 4. | Stealth | Thorpe Park, Chertsey, England | 60 Meter  | Intamin | 15.03.2006 |   
						  | 5. | Expedition
								GeForce | Holiday Park, Haßloch, Deutschland | 54,5 Meter | Intamin | 18.06.2001 |  |   
				  |  |   
				  |  |  |  |   
  |  |   
  | Text: Coastersandmore - jp, Bilder: Cedar Point,
		Coastersandmore |   
  |  |   
  |  |  |  |