Werbung WBMW Germany
English
 

Site-Info: Editorial > News > Speed Monster ging an den Start

Speed Monster ging an den Start

Fakten zu Speed Monster

Gesamthöhe

40 Meter

Schienenlänge

690 Meter

Max. Geschwindigkeit

90 km/h

Maximale vertikale Beschleunigung

+ 4g

Netto-Fahrzeit

42 Sekunden

Inversionen

3

Fahrzeuge

2 Züg mit 3 Wagen; 4 Plätze pro Wagen

Kapazität

700 Personen pro Stunde

Hersteller

Intamin Transportation LTD, Liechtenstein

Betreiber

Tusenfryd ASA, Vinterbro, Norwegen

Eröffnung

23. April 2006

• Link zur offiziellen Webseite von Tusenfryd

Im norwegischen Freizeitpark Tusenfryd eröffnete am 23. April der neueste Accelerator Coaster - statt auf Höhe oder Geschwindigkeit setzt die zehnte Anlage der äußerst populären Hydraulik Katapult Coaster von Intamin auf ein ausgesprochen abwechslungsreiches Layout.

Der innovative Loopingrund

Der innovative Loopingrund

Wo im englischen Thorpe Park die Züge von null auf 130 Stundenkilometer beschleunigt werden, um einen 60 Meter hohen Turm zu überfahren, oder sich die Züge auf Rita in Alton Towers fast ausschließlich in bodennahe High Speed Kurven legen, bietet Speed Monster ein Feuerwerk an gelungenen Fahrelementen. Dabei spielen die Intamin Designer regelrecht mit dem Gelände, was ihnen von Tusenfryd zur Verfügung gestellt wurde. Statt auf einer Ebene wurde der knapp 700 Meter lange blaue Schienenlindwurm auf einen felsigen Berghang gestellt, der den Eingangsbereich und die Hauptebene des Freizeitparks um 20 Höhenmeter voneinander trennt.

Mit dem bewährten Windenkatapultsystem wird der kurze, als Formel 1 Fahrzeug gestaltete Zug in rund zwei Sekunden auf seine Höchstgeschwindigkeit von annähernd 90 Stundenkilometer gebracht und regelrecht in ein bis dato einzigartiges Fahrelement katapultiert, welches direkt oberhalb des Parkeingangs positioniert wurde. Dabei windet sich das Loopingrund um eine Rolltreppe, welche den Gästen gestattet, die Parkebene komfortabel zu erreichen. Wenn alle 60 Sekunden einer der beiden Züge mit halsbrecherischen Manövern um die Rolltreppe gelenkt wird, verfolgen Dutzende von Augenpaaren die Fahrkünste der zwölf Insassen.

Direkt nach dem Start mit seiner spürbaren Beschleunigung hebt eine Auffahrt den Zug auf den höchsten Punkt des Parcours, wobei sich die Wagen schlagartig gegen den Uhrzeigersinn in eine Überkopfposition drehen und schließlich in einen umgedrehten Loopingrund stürzen. Dieser windet sich förmlich um die Rolltreppe, um wieder am nächsten Hochpunkt die Fahrzeuge von der Überkopfposition über eine fast 270° Drehung in die nächste Abfahrt zu drehen. Dieses vollkommen neu definierte Fahrelement mit seinen zwei Inversionen funktioniert auf allen Ebenen: Wilde Drehungen mit negativen Beschleunigungen wechseln sich ab mit extremen positiven G-Kräften und wirbeln die orientierungslosen Mitfahrer in wenigen Sekunden über einen Höhenunterschied von rund 25 Meter.

Panorama der Speed Monster Installation

Die nachfolgenden Fahrfiguren bieten Bewährtes: Hochgeschwindigkeitskurven, welche sich an den Berghang schmiegen, gefolgt von Airtime Hügeln und wilden Richtungsänderungen, bei denen die Fahrzeuge innerhalb weniger Streckenmeter herumgerissen werden. Speed Monster schlängelt sich förmlich am Hang entlang und wird zum Finale nochmals in einem Korkenzieher auf den Kopf gestellt.

Obwohl das Layout mit seinen bloßen Zahlenwerten selbst europäische Superlativen noch nicht einmal tangiert, ist es zweifellos eines der besten Katapult Coaster Layouts, welches von Intamin vorgestellt wurde. Statt nur auf die Start-Beschleunigung, Geschwindigkeit oder Höhe zu setzen wird ein abwechslungsreicher Parcours aufgeboten, der von seinen extremen Beschleunigungswechseln und der Interaktion mit der Umgebung lebt: Mal durchfliegt das Gefährt einen Nadelwald, dann hebt es die Fahrgäste in luftige Höhen, um im nächsten Moment in extreme bodennahe Steilkurven zu stürzen. Dabei absolviert das Formel 1 Geschoss mit seiner schlanken Nase und dem Spoiler an seinem Heck die engen Fahrfiguren mit einer absoluten Ruhe, so dass die Fahrgäste keine unangenehme Bekanntschaft mit dem auf dem Schulter- und Brustbereich anliegenden Bügelsystem fürchten müssen.

Speed Monster ist der absolute Geheimtipp unter den Coasterneuheiten des Jahres 2006 und wird dem kleinen Freizeitpark Tusenfryd ein gewaltiges Besucherplus bescheren.

Editorial  |   Ride Insights  |   Visit the Parks  |   General Topics  |   Coaster Basics  |   Shop  |   Links  |   About
Über das Web-Magazin: Impressum, Nutzungsbedingungen und weitere Informationen

Copyrights 2000-2017 - Kontakt zu den Autoren: mail@coastersandmore.de